Das machen wir beim NABU-Oelde:

Workshop Wildbienen am 11.09.2025 18:00 - 20:00 Uhr

Die Projektgruppe Naturerfahrungsraum Bredengärten lädt alle Interessierte herzlich zu einem gemeinsamen Workshop rund ums Thema Wildbienen ein. Die Erkenntnisse aus dem Workshop sollen als Grundlage für weitere Aktivitäten im NER Bredengärten dienen.

 

 

Wir freuen uns auf Euer Kommen.

 


Streuobstwiesenpflege am 20.09.2025

OSM-Daten Lizenz ODbL
OSM-Daten Lizenz ODbL

Ein weiterer Einsatz für die Streuobstwiesenpflege steht am Samstag, dem 20. September 2025 an. 

 

Bäumkerwiese oder am Burgberg, genauer Ort folgt...

 

Zur Projektgruppe Streuobstwiesenpflege.

 

 


Vortrag: Ökosystem Wald im Klimawandel und Gruppentreffen am 03.09.2025

Der Wald ist Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten, ein wichtiger Erholungsraum für uns Menschen und liefert gleichzeitig einen wertvollen Rohstoff - das Holz.

 

Försterin Diethild Nordhues-Heese berichtete in ihrem Vortrag über den aktuellen Zustand des Waldes, erläuterte die Auswirkungen der Witterungsextreme der letzten Jahre und beleuchteet mögliche Maßnahmen, die in Zukunft die zahlreichen Ökosystemleistungen unserer Wälder sichern sollen.

Im Anschluss fand das Gruppentreffen statt. Hier ist die Präsentation der Aktivitäten des NABU-Oelde:

Informationen folgen.


Sommerfest des NABU Oelde am 10.07.2025

Liebe NaturschutzmacherInnen und Freunde des NABU Oelde!


Die Grundlage unseres Lebens ist, dass wir uns begegnen, vernetzen und gemeinsam für die Natur aktiv sind. Darum das Sommerfest des NABU Oelde.

 

Wir trafen uns im Hof des Heimathauses in Oelde zu einem leckeren Imbiss bei guter Stimmung und anregenden Gesprächen.  


Besuch der NABU Naturschutzstation Münsterland am 14.06.2025

Die Exkursion war ein tolles Erlebnis mit vielen schönen Eindrücken.

 

Am Rande der Davert in Münster-Hiltrup liegt das Haus Heidhorn. Seit 2007 sind hier die NABU-Naturschutzstation Münsterland und seit 2017 die NABU-Münsterland gGmbH als Kooperationspartner des BNE-Regionalzentrums Münster ansässig.

Das Haus Heidhorn ist ein ehemaliger Gutshof gelegen in einem naturnahen Parkgelände. 

 


Aktionstag „Willkommen, kleiner Igel!“am 19. 07. 2025

Viele Besucher, spannende Infos und strahlende Kinderaugen beim Igelquiz in der Stadtbücherei Oelde

 

Der gemeinsame Aktionstag von NABU Oelde und Stadtbücherei Oelde am 19. Juli war ein voller Erfolg: Zahlreiche naturinteressierte Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich rund um das Thema Igelschutz zu informieren.

 

Weitere Informationen insbesondere zum Igelschutz HIER. 

 


Naturerfahrungsraum Bredengärten: Ökologische Vielfalt im Herzen der Stadt

Im Naturerfahrungsraum Bredengärten geht es voran: Die NABU-Projektgruppe hat weitere Hinweisschilder aufgestellt, die BesucherInnen dazu einladen, die Besonderheiten des Geländes zu erkunden. 

Die artenreichen Wiesen, die sich in den vergangenen Monaten entwickelt haben, bieten zahlreichen heimischen Pflanzen und Insekten einen Lebensraum. Die neuen, kreativ gestalteten Hinweise informieren und machen auf ökologische Zusammenhänge aufmerksam – verständlich, anschaulich und immer mit dem Ziel, für die Natur zu begeistern.

Zusätzlich gibt es nun eine wetterfeste Info-Box. Hier liegt der NABU Oelde Flyer, Veranstaltungshinweise und wechselnde Infos über verschiedenen Naturschutzthemen zum Mitnehmen bereit.

Komm vorbei, entdecke die Natur vor deiner Haustür! 

 

Näheres zur Projektgruppe NER Bredengärten HIER

 

Vortrag zu Gebäudebrütern am 03.04.2025

Am 03.04.2025 führte uns Aline Förster aus dem Team der NABU-Naturschutzstation Münsterland sehr eindrucksvoll und lebendig in den Artenschutz am Gebäude ein: Mauersegler und Schwalben sind faszinierende Zugvögel. Als Kulturfolger haben sie sich über Jahrhunderte hinweg an die Nähe des Menschen angepasst und nisten an Gebäuden.

 

Hier weitere Informationen zum Projekt "Schwalben und Mausersegler".

Mehlschwalbe (links) und Rauschwalbe (rechts), Bilder K. Büscher


Waldaktionstag am 22.03.2025

Anlässlich des Internationalen Tag des Waldes (der war am 21.03.) fand am Samstag, 22. März 2025, in Kooperation mit der Stadt Oelde ein Waldaktionstag im Stadtwald „Am Sundern“ statt. Elke Preißler, Sprecherin des NABU Oelde, appellierte eindringlich an die Teilnehmenden: „Dem Stadtwald Am Sundern geht es nicht gut. Wenn wir Bürger nicht bald einschreiten und naturschützende Maßnahmen ergreifen, wird der Wald in nicht allzu ferner Zukunft sterben.“

Bildquelle: Ole Schöning

Ausgestattet mit Heckenscheren, Schubkarren und Forken befreiten die freiwilligen Waldschützer*innen den Wald von illegal entsorgtem Gartenabfall. Ein besonderer Fokus lag auf der Entfernung invasiver Pflanzenarten wie dem Kirschlorbeer, um den Lebensraum für einheimische Arten zu sichern. Diese aus Gärten eingeschleppte Pflanze breitet sich in heimischen Wäldern aus und verdrängt dort die einheimische Flora. Parallel dazu suchten Helfer den Wald nach Plastikmüll und Glasflaschen ab.

 

Eine besondere Ehre wurde der ältesten Rotbuche des Stadtwaldes zuteil: Mit etwa 180 Jahren wurde sie vom NABU als Habitatbaum ausgezeichnet. Bürgermeisterin Karin Rodeheger brachte persönlich eine Plakette am Stamm an und lobte das Engagement des jungen NABU-Ortsvereins.

 

 



Amphibien in Gefahr - Lebensräume schützen

Am 23. Januar 2025 fand ein Vortrag von Johanna Schumacher von der Projektgruppe Amphibienschutz statt: Hier ein Abriss, um was es ging.

Viele heimische Amphibienarten wie Erdkröten, Molche und Frösche sind stark bedroht. Der Verlust von Lebensräumen und gefährliche Straße maches es ihnen immer schwerer, zu überleben. Doch auch in Oelde gibt es noch Lebensräume, die geschützt werden können.

Erklärt wurden, warum diese Tiere für unser Ökosystem wichtig sind und wie wir sie schützen können. Vorgestellt wurde außerdem die jährlich im Frühjahr stattfindende Krötenzaun-Aktion des NABU-Oelde, bei der interessierte Bürgerinnen und Bürger sich engagieren können.

 

Zur Projektgruppe Amphibienschutz.

 

Der Flyer der Projektgruppe Amphibienschutz zum DOWNLOAD
Der Flyer der Projektgruppe Amphibienschutz zum DOWNLOAD